Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Bereiche

Editorial


In einer Akademie, die Wissenschaftler aller Fachrichtungen in Projekten, Kommissionen und Veranstaltungen zusammenbringt, ergeben sich mitunter erstaunliche Verbindungen. Besonders die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen eröffnet neue Perspektiven, sei es inhaltlich, methodisch oder organisatorisch. Dazu gehört zum Beispiel das Förderprogramm »Geisteswissenschaftliche Forschung« des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das die Akademie unterstützt und begleitet. Dieses Förderprogramm verfolgt das Ziel, die Forschung im Bereich der Geisteswissenschaften in Sachsen zu stärken, Kooperationsnetze zwischen Universitäten und außer­universitären Einrichtungen zu unterstützen und Strukturen in den einzelnen Fächern – mit besonderem Augenmerk auf die sogenannten ›kleinen Fächer‹ – 
deutlicher herauszubilden. Vier Projekte der Förderperiode 2013/14 stellen sich und ihre Ergebnisse in diesem Heft vor. Sie wurden im Verbund gefördert, denn sie erforschen das Thema der »Elitenausbildung« aus verschiedenen Fachperspektiven. Das Team um Patrick Primavesi vom Institut für Thea­terwissenschaft der Universität Leipzig ist dabei der Frage nachgegangen, wie Institutionen und Ideologien die Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung von Tanz in der DDR geprägt haben. Die Förderung des professionellen Musiknachwuchses und seine Ausbildung an den Spezialschulen für Musik nimmt die Projektgruppe um Wolfgang Lessing von der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden in den Blick. Erstmals aufgearbeitet wird von den Mitarbeitern des Deutschen Literaturinstituts, unter Leitung von Hans-Ulrich Treichel, die Geschichte des Instituts für Literatur ›Johannes R. Becher‹, an dem unter anderem Ralph Giordano, Sarah Kirsch oder Erich Loest studierten. Schließlich legt die von Gregor Hovemann geleitete Forschergruppe die komplexen Strukturen des Spitzensportfördersystems der DDR offen – Strukturen, die darauf abzielten, den politischen Willen umzusetzen und Spitzenathleten zu ›produzieren‹, die den ›realexistierenden sozialistischen Staat‹ nach außen hin repräsentieren.


Dass gerade die Entfernung des Blicks aus einer allzu großen Nähe neue Perspektiven auf ein Geschehen ermöglicht, zeigt der Beitrag von Dan Diner. Er erzählt die ­Geschichte des Zweiten Weltkrieges gewissermaßen vom Rande her, beginnend mit der Perspektive eines französischen Juden.


Manchmal entstehen aber auch aus der alltäglichen Arbeit an einem Forschungsprojekt heraus neue Blickwinkel und Nebenaspekte, wie der Aufsatz von Ralf Wehner zeigt, in dem es um den Topos »Raphael und seine Geliebte« nicht nur in der Musik Mendelssohns geht.


Versprechen, Verantwortung und Vertrauen in der Medizin – dieser Aspekt bildet diesmal den Schwerpunkt im Diskussionsteil des Heftes. Der Bogen spannt sich hier über verschiedene Themen und Fächer: von der Rolle des Arztes als »Helfer, Heiler, Begleiter und Anwalt des Patienten«, wie sie der Mediziner Uwe-Frithjof Haustein definiert, über das Nachdenken des Philosophen Harald Wohlrapp über ungewollte Nebenfolgen einer möglichen Freistellung von Sterbehilfe – aus der Freiheit ergibt sich nämlich ein latenter Zwang, sich unter gewissen Umständen beim Suizid helfen zu lassen –, bis hin zur moralphilosophischen und theologischen Perspektive von Hans-Peter Großhans auf das Thema Organspende.


Mit Blick auf die Bewerbung Magdeburgs als europäische Kulturhauptstadt 2025 stellt Heiner Lück unter dem Titel Magdeburger Recht als verbindendes europäisches Kulturphänomen ein Thesenpapier zur Diskussion, über welches im Rahmen eines internationalen Werkstattgesprächs im Kulturhistorischen Museum der Landeshauptstadt Magdeburg debattiert wurde. Ein Blick in die Geschichte mit Zukunftsperspektive.


loading ....
Artikel Navigation
Heft 14 (2015)
Beiträge Diskussionen Berichte & Notizen
Footer - Zusätzliche Informationen

Logo der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sächsische Akademie
der Wissenschaften

ISSN:
1867-7061

Alle Artikel sind lizensiert unter:
Creative Commons BY-NC-ND

Gültiges CSS 2.1
Gültiges XHTML 1.1