Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Bereiche

Vortragsreihe ›Innovation‹


Im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/15 veranstalteten die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Technische Universität Dresden eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema »Innovation« in Dresden.


Durchgeführt wurde sie von Prof. Dr. Gert Melville, dem Direktor der Dresdner Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) und Leiter des Akademieprojekts Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore euro­päischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle. Die organisatorische Betreuung oblag Dr. Jörg Sonntag, einem der beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter im genannten Akademieprojekt.


Eingefügt in die Dresdner Veranstaltungsreihe ›Wissensbrücken‹, die im Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik neue Lösungsansätze für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts diskutiert, wurde das Thema ›Innovation‹ aus unterschiedlichen fachlichen und wissenschaftsorganisatorischen Perspektiven aufgegriffen und u. a. folgenden grundsätzlichen Fragestellungen kritisch unterzogen:


  • Wie lässt sich ›Innovation‹ definieren?

  • Welche (kulturellen, wissenschaftlich/intellektuellen, soziopolitischen, ökonomischen) Voraussetzungen sind für Innovationen notwendig? Bedarf es eines bestimmten ›Klimas‹ für Innovationen?

  • Welchen Stellenwert nehmen Innovationen heute in Forschung, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ein, und welche Erwartungen werden an Innovationen gestellt?

  • Welchen Grenzen (etwa im Erkenntnispotential, in den technischen Möglichkeiten, in den ökonomischen oder ökologischen Ressourcen bzw. in ethischen Vorgaben) unterliegen Innovationen?


Im Sommersemester 2014 standen zunächst wissenschaftstheoretische Analysen im Vordergrund. Prof. Dr. Peter Strohschneider (Bonn) untersuchte die Kraft von und zur Innovation innerhalb der modernen Wissenschaftsorganisation. In direkter Folge dazu ging Prof. Dr. Dietmar Harhoff (München) der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik nach. Prof. Dr. Wieland 
B. Huttner (Dresden) legte die Zusammenhänge von Innovation und molekularer Zellbiologie, namentlich die Funktion des Zufalls, dar. Zum Abschluss brachte Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig) die philosophische Perspektive auf ›Innovation‹ ein, indem er etwa die Kategorie der Reflexion als eine Ursache für Innovation festmachte.


Im Wintersemester 2014/2015 rückten die Organisatoren die forschungstechnische Seite der Innovationsproblematik und damit aktuelle, fundamentale Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus. Den soziologischen Betrachtungen zur Suche nach dem Neuen von Prof. Dr. Hans Georg Soeffner (Konstanz) folgten hier die Beiträge von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Ulm) zur künstlichen Intelligenz und von Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (Potsdam) zum Klimawandel. Die Vortragsreihe endete mit einem Blick ins Weltall. Der Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Dr. Ernst Messerschmid (Stuttgart) erläuterte das Potential von ›Innovation‹ für die moderne Raumfahrt und das der Raumfahrt für die Innovation auf der Erde.


Das Programm im Überblick


Sektion 1 (Sommersemester 2014)


15. April 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Peter Strohschneider (Bonn)


(Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft)


Das neue Neue – Über einige Paradoxien der Wissenschaftsorganisierung


Moderation: Prof. Dr. Gert Melville (Dresden)


26. Mai 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Dietmar Harhoff (München)


(Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, Honorarprofessor der Ludwig-Maximilians-Universität)


Forschungs- und Innovationspolitik – Anspruch und Wirklichkeit


Moderation: Prof. Dr. Hans Wiesmeth (Dresden)


23. Juni 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Wieland B. Huttner (Dresden)


(Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik)


Innovation und Evolution – Was uns die Biologie lehrt


Moderation: Prof. Dr. Gerhard Rödel (Dresden)


14. Juli 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)


(Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)


Innovation aus Reflexion – Zum Beitrag der Philosophie für die Wissenschaftsentwicklung


Moderation: Prof. Dr. Marina Münkler (Dresden)


Sektion 2 (Wintersemester 2014/15)

13. Oktober 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Konstanz/Essen)


(Vorstandsmitglied des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen)


Systematisierte Ungewissheit: Soziologische Betrachtungen zur Suche nach dem Neuen


Moderation: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)


10. November 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl (Karlsruhe)


(Direktorin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI)


Innovationsforschung: Ein systemischer Ansatz. Voraussetzungen, Grenzen und Methoden


Moderation: Prof. Dr. Michael Schefczyk (Dresden)


– entfallen – 


1. Dezember 2014, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Ulm)


(Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Mitglied des »Club of Rome«)


Die Zukunft der digitalen Maschine: Was kommt auf uns zu?


Moderation: Prof. Dr. Sebastian Rudolph (Dresden)


12. Januar 2015, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Schellnhuber CBE (Potsdam)


(Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung)


Die Große Transformation zur Klimaneutralität 


Moderation: Prof. Dr. Manfred Wendisch (Leipzig)


2. Februar 2015, 18:30 Uhr


Prof. Dr. Ernst Messerschmid (Stuttgart)


(Wissenschaftsastronaut, Institut für Raumfahrtsysteme)


Vom All in den Alltag: Raumfahrt für neues Wissen und Innovationen


Moderation: Prof. Dr. Martin Tajmar (Dresden)


loading ....
Artikel Navigation
Heft 14 (2015)
Beiträge Diskussionen Berichte & Notizen
Footer - Zusätzliche Informationen

Logo der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sächsische Akademie
der Wissenschaften

ISSN:
1867-7061

Alle Artikel sind lizensiert unter:
Creative Commons BY-NC-ND

Gültiges CSS 2.1
Gültiges XHTML 1.1