Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Bereiche
ds7_267-268_1.jpeg

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK)


Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Dan Diner. 


Bd. 1 (A–Cl), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2011, XXXIII + 517 Sei-
ten, 70 Abbildungen, 6 Karten, Festeinband


Der im Juni 2011 erschienene Band 1 der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK) enthält 120 Stichworte A–Cl; das bis 2014 abgeschlossene Werk wird 6 Inhaltsbände sowie einen Registerband umfassen. Ziel der Enzyk­lopädie ist, in der Summe aller insgesamt ca. 800 Artikel eine Darstellung zu entfalten, die der Dynamik, den Herausforderungen und den Verwerfungen des Zeitraums von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gilt und die hierbei die Erfahrungsgeschichte der Juden, in der die Moderne besonders scharf hervortritt, in das Zentrum stellt. Dabei orientiert sich das Werk im engeren wie weiteren Sinne an der gedächtnisgeschichtlichen Methodik der Erinnerungsorte.


Das Stichwortgut der EJGK ist das Ergebnis intensiver Vorbereitung durch Herausgeber und Redaktion. Als Ausgangspunkt diente hierbei die Struktur der drei für das Judentum zentralen Wissensbereiche Text, Institution und Lebenswelt. Diesen thematischen Achsen wurden einzelne Themenfelder zugeordnet; innerhalb dieser wiederum wurden die einzelnen Einträge nicht nur ausgewählt, sondern zugleich hinsichtlich der gewünschten inhaltlichen Schwerpunkte bestimmt.


Besonders weit ausgelegt wurde der Wissensbereich Text, der für Substanz wie Medium jüdischer Existenz steht. Ihm zugeordnet wurden Themenfelder, die von den verschiedenen Textkorpora des Judentums, der Bibel und ihrer rabbinischen Auslegungsliteratur, ausgehen. Daran schließen Einträge zu den Einrichtungen sakraler Wissensvermittlung und zu traditioneller jüdischer Gelehrsamkeit an. Übergänge in die Moderne werden durch Artikel zu ikonischen Werken, wesentlichen Periodika sowie den Institutionen der jüdischen Aufklärung und der Wissenschaft des Judentums repräsentiert. Auch die sich in der Moderne ausdifferenzierenden religiösen Strömungen Reform, (Neo-)Orthodoxie und Conservative Judaism werden in ihrem Verhältnis zu Text und Tradition behandelt. 


Ebenfalls im Rahmen des Wissensbereichs Text sind die breit angelegten Themenfelder Literatur, Philosophie und Theorie angesiedelt, wobei auch diese das Verhältnis von Sakralem und Säkularem ausloten. Sie werden ergänzt um Lemmata zur materiellen Welt des Buchdrucks und des Verlags- und Zeitungswesens. Zahlreiche Einträge gelten darüber hinaus den im weiteren Sinn textuellen, künstlerischen und medialen Ausdrucksformen: den bildenden Künsten, dem Theater, der Musik ebenso wie Film und Radio. 


Der zweite große Wissensbereich ist den Institutionen des Judentums und der Judenheiten gewidmet. Ausgangspunkt ist das Themenfeld zur vormodernen jüdischen Autonomie und deren Ausdrucksformen. Zahlreiche Lemmata widmen sich sodann dem rechtlichen Status der Juden in der Ära der Emanzipation, begleitet von Einträgen zur modernen politischen Erfahrung wie auch zum Engagement für jüdische Belange in der Sphäre der internationalen Politik. 


Ein weiterer Wissensbereich der EJGK ist Phänomenen jüdischer Alltags- und Lebenswelten gewidmet. Ihnen gelten die Einträge der thematischen Bereiche zu Alltag, Ritus und Sakralität, in denen insbesondere die Spannung zwischen Religionsgesetz und zunehmend säkularer Umwelt ausgelotet wird. Berücksichtigung erfahren hier auch Fragen des Geschlechts bzw. der Geschlechterdifferenz sowie der Körperlichkeit; darüber gelten dem modernen Phänomen des Sports mehrere Einträge. Berufe und Professionen werden vornehmlich hinsichtlich ihres Übergangs von vormodernen zu modernen Formen behandelt. 


Für das Verfassen der Einträge aus diesen und weiteren Themenfeldern wurden Autorinnen und Autoren des In- und Auslands, hier vor allem aus ­Israel und den Vereinigten Staaten, gewonnen. Insgesamt werden die ca. 800 Einträge von voraussichtlich 500 Autoren verfasst. Die Artikel weisen eine Länge von zwei bis zu zehn Druckseiten auf. Außerhalb der alphabetischen Reihenfolge steht am Anfang der Schlüsselartikel Alef-Bet zum hebräischen Alphabet und dessen vielschichtiger Bedeutung; Band 1 fährt fort mit dem Eintrag Adversus-Judaeos-Traktate und endet mit dem Stichwort Club Babel.


loading ....
Artikel Navigation
Heft 7 (2011)
Beiträge Diskussionen Berichte & Notizen
Footer - Zusätzliche Informationen

Logo der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sächsische Akademie
der Wissenschaften

ISSN:
1867-7061

Alle Artikel sind lizensiert unter:
Creative Commons BY-NC-ND

Gültiges CSS 2.1
Gültiges XHTML 1.1