Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Bereiche

Suche

396 Artikel entsprechen den Filterkriterien.

Beiträge:

  1. »Faszination Stadt. Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht«
  2. Inschriftenforschungen an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: Einblicke in die Dresdner Werkstatt
  3. In principio erat verbum. Eine kleine Geschichte der Gotischen Majuskel in Meißen
  4. ›Monumenta frenzelorum‹ Epigraphische Denkmale des Görlitzer Bürgers Hans Frenzel (1463–1526) und seiner Familie
  5. »Dennoch können Regesten den Abdruck eines Volltextes nicht ersetzen.« Die digitale Veröffentlichung der Briefe an Johann Wolfgang von Goethe in den Propyläen
  6. Das Verbundprojekt »Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung« – Ein Resümee
  7. Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
  8. Virtuelle Archive »Sachsen und das östliche Europa« – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
  9. Das Datenbankprojekt des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung zur sächsischen NS-Tageszeitung »Der Freiheitskampf«
  10. »Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 1846–1945« – vernetzte Wissensdatenbank zur Akademiegeschichte
  11. Das Digitalisierungs- und Textarchivprojekt »Das Literaturinstitut der DDR ›Johannes R. Becher‹ von 1955 bis 1993« – Ein Arbeitsbericht
  12. Politikwissenschaft im Anthropozän
  13. Biogasperspektiven zwischen Energiewende und Dekarbonisierung
  14. Zu den in diesem Heft publizierten Beiträgen der Vortragsreihe »ZUKUNFT – ENERGIE – ZUKUNFT. Energiefragen im 21. Jahrhundert«
  15. Mobil mit Energie
  16. Klimawandel – Was lehrt die Paläoklimaforschung?
  17. Kurze Führung durch den Zoo der Kernreaktortypen
  18. Endlagerung – Endloses Bemühen?
  19. Zur Tagung »Aufbruch im Zusammenbruch? Die Jahre 1918/19 in mitteldeutscher Perspektive« – eine Zwischenbilanz des SMWK Förderschwerpunkts »1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch«
  20. Politische Gestaltung aus Quellen der Tradition: Horace Kallens Pluralismuskonzept und das Schlüsseljahr 1918
  21. 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden. Ein Werkstattbericht
  22. Zur Vortragsreihe »ZUKUNFT – ENERGIE – ZUKUNFT. Energiefragen im 21. Jahrhundert« und den in diesem Heft publizierten Beiträgen
  23. Ist die Energiewende machbar? Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit und weniger Ideologie
  24. Isentrope Energiespeicher
  25. Die Sonne im Tank – zum Potenzial Grüner Kraftstoffe aus Sicht der Chemie
  26. Kein Kommentar? – Hyperlinks und Normdaten am Beispiel der »Propyläen«
  27. »Recht« in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
  28. Einsichten. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
  29. Souveränität und Territorialität in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
  30. Enzyklopädie und Lemmata – Über Bauformen historischer Erzählung
  31. Kosmopolit, Patriot, Professor, Poet. Aspekte des Wirkens Johann Christoph Gottscheds im Lichte der Briefedition
  32. Band 10 der Gottschedkorrespondenz – Inhalt und Beobachtungen
  33. Zum Editionsprojekt »Gottscheds amtliche Schriften«
  34. »in die Korrespondenzen jener Tage einigermaßen einleben«. Zu Gottscheds Reimbriefwechsel
  35. Neue Texte zur (alt)ägyptischen Medizin
  36. Den Kohlenstoffkreislauf in Schwung bringen
  37. Warum die Energiewende so schwer ist. Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme
  38. Zukunftsstadt – Zwischenrufe zur Debatte um die Zukunft der Städte
  39. Zukunftsstadt für Menschen – Soziale Nachhaltigkeit und die Transformation der Städte
  40. Biodiversität, Klimawandel und Stadtentwicklung – Anforderungen an städtische Grün- und Freiräume
  41. Siedlungsstruktur-Effizienz?
  42. Anpassung an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse durch Synthese von Städtebau und Stadtdurchgrünung
  43. Sozialräumliche Differenzierung und Bevölkerungsentwicklung auf regionaler, städtischer und Quartiersebene
  44. Aktuelle demographische Entwicklungstrends in Sachsen- Anhalt: Licht am Ende des Tunnels im ›Labor des demographischen Wandels‹?
  45. Ökonomische Rahmenbedingungen in Klein- und Mittelstädten – Chancen und Grenzen der Stadtentwicklung
  46. Innovation im Diskurs. Ein Vorwort
  47. Das neue Neue. Über einige Paradoxien der Wissenschaftsorganisierung
  48. Innovationsforschung – ein systemischer Ansatz. Merkmale, Methoden und Herausforderungen
  49. Innovation durch Reflexion. Zum Beitrag der Philosophie für die Wissenschaftsentwicklung
  50. Systematisierte Ungewissheit. Soziologische Betrachtungen zur Suche nach dem Neuen
  51. Das Gewissen und das Spiel. Zwei Innovationsfelder des Mittelalters
  52. Die Zukunft der digitalen Maschine. Was kommt auf uns zu?
  53. Friedrich Gottlob Keller und Charles Fenerty – Die Erfindung des Holzschliffpapiers
  54. »einen Bau …, der nicht von großen Sprachanlagen der Nation zeugt«. Die Klassifikation des Ägyptischen in der vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts
  55. Was heißt und zu welchem Zweck betreibt man »Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext«?
  56. Sprachausbau und -regulierung. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft am Beispiel der Orthografie
  57. Der gedruckten Edition eine digitale Schwester. Das AEDit-Projekt und die digitale Edition der Fruchtbringenden Gesellschaft
  58. Newton – Euler – Lesage. Zur Theorie der Schwerkraft im 18. Jahrhundert
  59. Intellectual History der Bundesrepublik. Ein Werkstattbericht
  60. Ein jegliches hat seine Zeit … Vortrag zum Interdisziplinären Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Elmar Peschke
  61. Was ist Zeit? Zur philosophischen Geografie eines spekulativen Begriffs
  62. Probleme bei der Angabe von Jahres- und Tagesdatierungen in mittelalterlichen Urkunden
  63. Medizin und Zeit – (nicht nur) medizinhistorische Überlegungen
  64. Die Zeit als physikalische Grundgröße und ihre Merkwürdigkeiten
  65. Bedeutung von Uhrengenen in Epiphysis cerebri und enokrinem Pankreas
  66. Altern: Chancen und Risiken
  67. Danksagung
  68. Schlusswort
  69. Körperpolitik in der DDR. Tanzinstitutionen zwischen Eliteförderung,Volkskunst und Massenkultur
  70. »… den besonderen Erfordernissen der Nachwuchsentwicklung«. Die Spezialschulen für Musik im Spannungsfeld von Hochbegabtenförderung und Berufslenkung
  71. Das Institut für Literatur ›Johannes R. Becher‹, Leipzig (1955–1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn
  72. »Zum Schluss hatte ich Einzelunterricht …«. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Spitzensportliche Begabungsförderung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung von Spitzensport und Schule bzw. Spitzensport und Beruf«
  73. Vom Rande her erzählt. Elemente einer Gedächtnisgeschichte des Zweiten Weltkrieges
  74. Raphael und seine Geliebte. Ein gemaltes, ein gestochenes und ein ›lebendes‹ Bild
  75. Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen
  76. Christiane Apitzsch (1806–1838), Robert Schumanns Geliebte ›Charitas‹. Eine Identifizierung
  77. Zur Werkkonzeption, Uraufführung und Drucklegung von Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung des Lauda Sion MWV A 24
  78. Das Weihnachtswunder in Halberstadt
  79. Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens. Lothar Kreiser zum 80. Geburtstag
  80. Auf dem Wege zur Enttarnung des Rezensenten »G—l« im Literarischen Centralblatt
  81. Über eine Unklarheit, eine unnötige Einschränkung und eine Ergänzung bezüglich Gottlob Freges Begriffsschrift der Grundgesetze der Arithmetik (1893)
. Meinem Freund und Lehrer Lothar Kreiser zum 80. Geburtstag gewidmet

  82. Nachhaltigkeitsstrategien für eine CO2-arme Wirtschaft
  83. Versprechen in der modernen Wissenschaft
  84. Versprechen und Verantwortung in der ›Grünen Gentechnik‹
  85. Europäische Metropolen der Moderne (1850–1900)
  86. Informelle Gemeinschaften und die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
  87. Die alternssensible Stadt. Zur Einführung in das Akademie-Forum im Oktober 2013 in Dresden
  88. Die alternssensible Stadt – was ist das? Demografischer Wandel – Alterung als gesellschaftliche Zukunftsaufgabe
  89. Alternssensible Quartiersentwicklung
  90. Gedanken zur Umwelt- und Freiraumentwicklung in der zukunftsfähigen Stadt
  91. Neue Regionalismen in Afrika und Lateinamerika – Globale Ordnungsprozesse im Wandel
  92. Inventarisierung großer Baudenkmale. Projekte und Perspektiven in Sachsen-Anhalt
  93. Inventarprojekte in Sachsen-Anhalt: Der Magdeburger und der Naumburger Dom
  94. Das Große Inventar als methodischer Ausweg aus der Datenflut?
  95. Wiedergutmachung und Entnazifizierung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Wiedereröffnung am 1. Juli 1948
  96. Magische Poesie – Der altägyptische Sinuhe als sprechender Patient
  97. »Nous ne sommes tous que des écoliers en fait d'hiéroglyphes.« Die Bedeutungsfindung des ägyptischen Wortschatzes am Beispiel der Lehre für Kagemni
  98. »Zwischen der Epoche der Pyramidenbauer und den Anfängen des Christenthums«. Sprachwandel im ägyptischen Wortschatz und das Leipziger Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC)
  99. Grenzenlos fortschrittlich – Mendelssohns Gattungspoetik rund um das Oratorium
  100. Zwischen ausgelassener Fröhlichkeit und patriotischer Pflichterfüllung. Zu einigen Männerchören von Felix Mendelssohn Bartholdy
  101. Ein Dichter namens Louis du Rieux und Schumanns »Märchenbilder« op. 113. Annäherungen an einen geheimnisvollen Verehrer des Komponisten
  102. Künste im geteilten Deutschland. Eine Erinnerung
  103. Das Fortschrittsversprechen der Aufklärung und die Kulturkritik von Rousseau
  104. Vom ›Pempelforter Musenhof‹ zum »Zigeunerleben« in Norddeutschland. Friedrich Heinrich Jacobi als Revolutionsflüchtling zwischen Wandsbek, Emkendorf und Eutin
  105. »Aus meinem Leben, lauter Wahrheit, keine Dichtung.« Einige Bemerkungen über Friedrich Heinrich Jacobis Auffassungen zum Umgang mit Briefen
  106. Nachhaltigkeit – die Geburtsurkunde eines Begriffs
  107. »Europäische Metropolregion« – ein Raumordnungskonzept für Mitteldeutschland
  108. Eine demographische Studie zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  109. Historisch-kritische Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
  110. Die Edition der Spenerbriefe. Besonderheiten seit der »Dresdner Zeit« und Einblicke in die praktische Arbeit
  111. »In ipso dilectissime Gener et Frater«. Der Briefwechsel Philipp Jakob Speners (1635–1705) mit seinem Schwiegersohn Adam Rechenberg (1642–1721)
  112. Von der Künstlerschöpfung zum multiauktorialen Werk. Großstädtischer Kirchenbau und der Wandel des Architekturbegriffs in der Ära der Modernisierung
  113. Evidenzbasierte Kriminalprävention im Unternehmen. Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen in der deutschen Wirtschaft – Ein empirisches Forschungsvorhaben
  114. Neuere politische Geschichte der Juden. Zu einem Themenfeld der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
  115. Faszinationskraft der Dinge. Über Sammlung, Forschung und Universität
  116. Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft
  117. Was ist und was kann Rechtsarchäologie?
  118. Die historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel als Projekt der Aufklärungsforschung
  119. Ernst Christoph von Manteuffel und die Leipziger »Wahrheitsliebenden« um Johann Christoph Gottsched
  120. Die Korrespondenz zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel: Umfang, Bedeutung und Inhalt
  121. Die Erforschung der Kulturlandschaft mit dem Konzept der Landschaftsökologie
  122. Bergbau und Landeskunde
  123. Naturschutz und Landschaft
  124. »… daß ich so recht das Gefühl des Vertrauens empfinde, wenn ich Ihnen schreibe, wie es nun eben vom Herzen kommt!«. Zum Briefwechsel von Clara Schumann mit Mathilde Wendt
  125. Religionsfixierte Moderne? Der lange Weg vom säkularen Zeitalter zur post-säkularen Welt
  126. Säkularität – Religiosität – Egalität – in einer nicht nur auf die Grenzen verfasster Rechte fixierten Perspektive
  127. Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkularer Grenzziehungen
  128. Im Spannungsfeld von religiösem Eifer und methodischem Betrieb. Zur Innovationskraft der mittelalterlichen Klöster
  129. Klösterreich – ein neuer Blick auf Sachsen vor der Reformation. Wozu Klosterbücher? Klöster, Stifte und Kommenden in der europäischen, deutschen und sächsischen Geschichte
  130. Zwischen Eschatologie und geschlossenem Kunstwerk. Gattungskonzept und Bibelinterpretation in Mendelssohns Oratorium Elias op.70 MWV A 25
  131. Geographische Namen zwischen Saale und Neiße in der landeskundlichen Bearbeitung
  132. Gegenwärtige Volksfeste und Brauchpflege in Sachsen als regionale Identifikations- und Wirtschaftsfaktoren
  133. Über abgefahrene Züge, das Deutsche und andere Sprachen der Wissenschaft
  134. Die akademischen Grade im englischen Sprachraum und der deutsche Wissenschaftsbegriff
  135. Urkundeneditionen heute?!
  136. Landeskunde als interdisziplinäre Regionalforschung
  137. Landesgeschichte in Sachsen – Traditionen und Perspektiven
  138. Vielfalt und Werte der sächsischen Denkmallandschaft
  139. Siedlungen im ländlichen Raum – Tendenzen des Wandels
  140. Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Landeskunde - Beispiele aus Sachsen-Anhalt
  141. »Historisch-geographische Probleme« – Quellensammlungen zur mitteleuropäischen Witterungsgeschichte
  142. Serendipität
  143. Europäischer Bildungsraum – symbolpolitische Utopie oder zu verfolgendes Projekt? 40 Thesen zur unbewältigten Gegenwart unseres Schul- und Hochschulsystems
  144. 600 Jahre Alma mater Lipsiensis. Zur Entstehungsgeschichte der fünfbändigen Gesamtgeschichte der Universität Leipzig
  145. Das ›Berliner‹ Universitätsideal Humboldts und die Jubiläumsliteratur der Universität Leipzig
  146. Besinnung und Begeisterung. Das Studieren nach Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff
  147. Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften heute
  148. Qualitätsbewertung in den Naturwissenschaften mithilfe quantitativer Parameter: Ein Paradox?
  149. Der Werkbegriff bei Carl Philipp Emanuel Bach und die Konsequenzen bei der Erstellung seines Vokalwerkeverzeichnisses
  150. Dokumentation der Wiener und ›alt-österreichischen‹Bach-Überlieferung. Zur Fragestellung eines Forschungsvorhabens
  151. »Hy hebit sich an magdburgisch recht«. Wege eines europäischen Rechts und seiner Erforschung
  152. Wege zur Edition der Sachsenspiegelglosse-Landrecht des Johann von Buch
  153. Der Codex diplomaticus Saxoniae. Mediävistische Grundlagenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  154. »Erleuchtung der Welt« ... Begleitvorträge – Einführung
  155. Die Erschaffung der Nation als Literaturgesellschaft. Zu einer meist übergangenen Leistung des Publizisten Gottsched
  156. Christian Fürchtegott Gellert. Schriftsteller und Universitätslehrer in Sachsens goldenem Zeitalter
  157. Begegnung zweier Romantiker vor der Romantik. Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg (Novalis) in Leipzig
  158. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Grundlagen für Europa. Eine Ausstellung des Landes Sachsen-Anhalt
  159. Sachsen als europäische Großmacht? Moritz von Sachsen als Führer der Opposition gegen Kaiser Karl V.
  160. Sächsische Landesherrschaft contra Wittenberger Reformation. Die Kirchen- und Religionspolitik Herzog Georgs von Sachsen
  161. Eine düstere und blutige Geschichte. Zur ältesten nur abschriftlich überlieferten Inschrift des Halberstädter Doms
  162. Das Projekt Altägyptisches Wörterbuch und die Geschichte der altägyptischen Wortforschung
  163. Erschließung, Sicherung, Vergegenwärtigung. Die Forschungsvorhaben der deutschen Akademien der Wissenschaften
  164. Die »Erleuchtung der Welt«. Ein Bericht über die Jubiläumsausstellung anlässlich des 600. Jahrestages der Gründung der Universität Leipzig
  165. Kunst und Wissenschaft: Leonardo zwischen »automimesis« und Proportionslehre
  166. Die wissenschaftlich-technische Entwicklung und die Anthropologie. Grundzüge eines Diskussionsforums
  167. Fantasie und Systematik. Zur Konzeption und Erarbeitung des Mendelssohn-Werkverzeichnisses
  168. Wie Geschichte in Karten kommt. Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen
  169. Der Historische Atlas in der Praxis: Beispiele für orts- und regionalgeschichtliche Anwendungen
  170. Seher und Sensoren. Ursprünge der Orientierungstechniken
  171. »Brainworks«. Über die Rolle von Philosophie und Geisteswissenschaft in der Strukturierung unserer Wissenschaftslandschaft
  172. Wie das Bewusstsein erfunden wurde
  173. Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
  174. Philologische Grundlagenforschung am Althochdeutschen Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  175. Bemerkungen anlässlich des Vortrages von Brigitte Bulitta »Philologische Grundlagenforschung am Althochdeutschen Wörterbuch«
  176. Indogermanistische Etymologie im Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
  177. Die Bedeutung der frühesten germanischen Überlieferung für das Althochdeutsche
  178. Wörter(buch) und Sachen. Alltagswortschatz im Althochdeutschen
  179. ›Herz‹ im Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen
  180. Der edle Palmenbaum und die kritische Mühle. Die Fruchtbringende Gesellschaft als Netzwerk höfisch-adeliger Wissenskultur der frühen Neuzeit
  181. Jüdische Kultur als europäische Tradition. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur im Kontext
  182. Die Universität zwischen Anspruch und Anpassung
  183. Die Idee der Universität und ihre Zukunft
  184. Demokratische Exzellenz? Ein transatlantisches Plädoyer für ein neues Leitbild deutscher Hochschulen
  185. Ist die Idee der (deutschen) Universität am Ende?
  186. Bildung und Wissenschaft jenseits disziplinärer Grenzen. In welcher Hinsicht und aus welchen Gründen die deutsche Universität den Anschluss an die internationale Entwicklung verloren hat
  187. Die Idee der Universität und ihre Zukunft. Ein Diskussionsbeitrag
  188. Die Rolle der Universitäten bei der Herausbildung der modernen Wissenschaften

Diskussionen:

  1. Vertrauen – ein soziales Mittel der Krisenbewältigung
  2. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – einige Beobachtungen und offene Fragen
  3. Welche politische Gewalt ist legitim?
  4. Der Extremismusbegriff und seine gesellschaftliche Akzeptanz – die Extremismusforschung hat das Äquidistanzgebot zu achten
  5. Politische Extremismen und Demokratieschutz im Wandel
  6. Revolution von rechts. Utopie, Gewalt und Moral im Denken der radikalen Neuen Rechten
  7. Karrierechancen in der Wissenschaft
  8. Karriere von Frauen und Männern in der Wissenschaft – die derzeitige Situation des Mittelbaus an Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Sicht der Medizinwissenschaften
  9. Unsicherheit Zwölfjahresregel – Chance oder Risiko?
  10. Zeit für Karriere?
  11. Brauchen wir eine Reform der Promotionsbetreuung?
  12. Wissenschaft: weder Berufung noch Beruf?
  13. Doktor und Arzt/Ärztin oder Arzt/Ärztin ohne Doktor? Die Besonderheiten der medizinischen Promotion und ihr Beitrag zur wissenschaftlichen Innovation
  14. Promovieren und betreuen
  15. Zukunftsstadt – Teilhaben statt Zuschauen
  16. Grüne Stadt: Urbanität und Natur
  17. Zuwanderung und die Wohnungsfrage: Anmerkungen zu Standard, politischen Steuerungsinstrumenten und zur Rolle der Kommunen
  18. Nutzergetragener Städtebau oder wie Bürger ihre Stadt an Planung beteiligen
  19. Zwischenrufe zur Wissenschafts- und Technologieentwicklung
  20. Volkskörper und Sprachleib
  21. Schlechtes Deutsch und gutes Deutsch. Vom Mittelalter bis heute
  22. Denken und Sprechen aus philosophischer Sicht
  23. Auf ausgetretenen Pfaden läuft man schneller. Zum Verhältnis von Sprache und Denken aus linguistischer Sicht
  24. Versprechen und Verantwortung der Medizin
  25. Nachdenken über Sterbehilfe
  26. Organspende und das Ende des Lebens. Oder: Hirntod und die Ethik der Organtransplantation. Einige Aspekte des Akademie-Forums im November 2014
  27. Organspende – in theologischer Sicht

  28. Magdeburger Recht als verbindendes europäisches ­Kulturphänomen
  29. Wissen versprechen, Hilfe vermarkten. Über den Umgang der Medizin mit dem Scheintod

  30. Versprechen und Verheißung als Konstruktion von Geschichte
. Überlegungen zur Gegenwartsbedeutung der biblischen Geschichts­hermeneutik
  31. Versprechen zwischen Politik und Wissenschaft – eine Tragikomödie
  32. Humbug! Ein Zwischenruf zu Wissenschaft, Forschung und Lehre
  33. Zukunft der ›Kleinen Fächer‹. HRK-Workshop ›Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften‹ in Leipzig
  34. Zwischentöne zu einem universitären Streichkonzert aus dem Orchestergraben einer Akademie
  35. Zur Vornehmheit in der Kunst philosophischer Pöbeleien
  36. Ausweitung des Promotionsrechts – Dr. für alle?
  37. Heiße Doktor gar … Die Institution der Promotion am Beispiel des Falls Schavan
  38. Eigenes Promotionsrecht für Fachhochschulen?
  39. Brauchen wir ein Promotionsrecht für Fachhochschulen?
  40. Zur Rolle des Promotionsrechts bei der Ausdifferenzierung des deutschen Hochschulwesens
  41. Über die Idee eines nationalen Bildungsrats. Ein Beitrag zur Bildungspolitik
  42. Bildung als nationale Gemeinschaftsaufgabe
  43. Der Bildungsrat – Gespenst oder Neugeburt?
  44. Ist Glauben menschlich?
  45. Menschlich glauben
  46. Zur Beheimatung des Islam, der Islamischen Theologie und des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
  47. Nachdenken über eine Aussage: »Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland«
  48. Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthropologie-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschand
  49. »… diese unwürdige und selbstmörderische Richtung …« Eine Stimme aus Russland im Materialismus-Streit
  50. Was ist Aufklärung? Vernunft und Religion bei Christian Wolff
  51. »Sapere aude« oder die Notwendigkeit der autonomen Vernunft. Erwiderung auf den Beitrag von Johannes Bronisch
  52. Energie und Umwelt. Perspektiven für Mitteldeutschland
  53. Ein Wirtschaftswunder gebaut auf Kohle – Herausforderungen für Chinas Energiesektor und den Klimaschutz
  54. Homo studens. Was ihn erwartet, was er erwartet und was er erwarten darf
  55. Derjenige ist ein Studierender, der eben studiert.
  56. Säkularisierung und Religion
  57. Ein säkulares Zeitalter?
  58. Wissenschaftspolitik und Hochschulen zwischen Bologna und Forschungsexzellenz
  59. Der Umgang der Gesellschaft mit Intellektuellen. Wissenschaftler nach der Wende
  60. Transformationsfolgenanalyse. Die Ergebnisse des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus aus der Perspektive des Jahres 2009
  61. Postrevolutionäre Intellektuellenpolitik?
  62. Stellungnahmen zur Stellungnahme. Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zur Beurteilung des Akademienprogramms durch den Wissenschaftsrat
  63. Anmerkungen zur Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Akademienprogramm
  64. Pessimistische Bemerkungen aus gegebenem Anlass
  65. Zur Bedeutung der Erforschung des Wassers in Talsperren
  66. Die Struktur der Verantwortungsfreiheit. Thesen zur Hochschulpolitik
  67. Neue Universitätsstruktur
  68. Der Laufstall
  69. Bemerkungen zum Entwurf für ein neues Sächsisches Hochschulgesetz
  70. Diskussionsbemerkungen zur geplanten Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SHG)
  71. Das Sächsische Hochschulgesetz aus studentischer Perspektive

Berichte & Notizen:

  1. »Dem allgemeinen Nutzen«: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft
  2. Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 10: 1794-1795
  3. Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 9: 1791–1793
  4. Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 4: 1780–1781
  5. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe
  6. Leipzig Kucha Studies 1: Essays and Studies in the Art of Kucha
  7. Leipzig Kucha Studies 2: Representations of the Parinirvāṇa Story Cycle in Kucha
  8. Bericht über die internationale Konferenz »›IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas‹. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung«, Leipzig, 14.–16. November 2018
  9. Bericht über das Abschlusskolloquium des Vorhabens Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin
  10. Archive of Jewish History and Culture, Bd. 3: Jewish Refugees in Shanghai 1933–1947. A Selection of Documents
  11. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie II, Band 7: Konzert e-Moll für Violine und Orchester MWV O 14
  12. Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Band 4: Religion und Ethik
  13. Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel, Reihe I, Band 12: 1799–1800
  14. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 12: Oktober 1746 – Dezember 1747
  15. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Streichquintette, Serie III, Band 4
  16. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Leipzig 1828 bis 1878. Serie II: Freundes- und Künstlerbriefwechsel, Band 19
  17. Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen 2018
  18. Die Reformation: Fürsten – Höfe – Räume. Bericht zur internationalen Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vom 31. Oktober bis 4. November 2016
  19. Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Band 1: 1513–1517
  20. Charlotte von Stein – Schriftstellerin, Freundin und Mentorin
  21. Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 8: 20. Juni 1788 – Ende 1790
  22. Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Band 9 (1820–1822)
  23. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band VI (mâda – pûzza)
  24. Herausforderung Quartiersmanagement. Engagement in Gebieten mit besonderen sozialen Bedarfen am Beispiel des Stadtteils Dresden Prohlis
  25. Kommunale Wohnungswirtschaft und demographischer Wandel – Erfahrungen der KommWohnen Görlitz GmbH bei der Umsetzung eines revitalisierenden und ökologischen Stadtumbaus
  26. Stadtland Thüringen – Modellentwicklung für die Landstadt von Übermorgen
  27. Zum Abschluss der Thomas-Müntzer-Ausgabe
  28. Philipp Jakob Spener. Briefe aus der Dresdner Zeit. Band 4: 1690–1691
  29. Lebensfragen. Nikolaj Ivanovič Pirogov (1810–1881) als Erinnerungsfigur (Relationes, Band 20)
  30. »Hilft Diffusion bei der Altersbestimmung von Keramik?«. Bericht über das 1. Mitteldeutsche Diskussionsforum, Leipzig, 23. März 2016
  31. »Diffusion Fundamentals Online«. Ein Neuzugang im Spektrum der Publikationsmedien der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  32. Der karolingische Garten »Hortulus theodiscus« und das »Althochdeutsche Wörterbuch«
  33. Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft – Neuerscheinungen
  34. Christine Blanken und Wolfram Enßlin (Hg.), Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung 12)
  35. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
  36. Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel. Reihe I, Band 11, Briefwechsel Oktober 1794 bis Dezember 1798, Nr. 3329–3689
  37. Mit Eichendorff, Novalis und anderen Dichtern im unteren Saaletal
  38. Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen 2015 und 2016
  39. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
  40. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin
  41. Gert Melville, The World of Medieval Monasticism. Its History and Forms of Life (Cistercian Studies Series, Bd. 263)
  42. Vortragsreihe ›Innovation‹

  43. Der preussische Kronprinz Friedrich und die französische Übersetzung der ›Deutschen Metaphysik‹ Christian Wolffs im Jahr 1736. Eine Identifizierung
  44. Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen

  45. Briefwechsel Clara Schumanns mit Landgräfin Anna von Hessen, Marie von Oriola und anderen Angehörigen deutscher Adelshäuser
  46. Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Band 3: Mensch und Mitmensch
  47. Kursächsische Kirchenpolitik unter Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen (1513–1532). Über ein neues Akademieprojekt
  48. Gründung der Kommission Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft an der Sächsischen Akademie der ­Wissenschaften zu Leipzig
  49. »alles … für mein Althochdeutsches Wörterbuch«. Zum 50. Todestag von Elisabeth Karg-Gasterstädt (9. 2. 1886–24. 8. 1964)
  50. Mit staunenswerter Produktivität: Siegfried Morenz (1914–1970)
  51. »Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor …«. Leipzig als Literarisches Zentrum Deutschlands in der Frühen Neuzeit. Von Detlef Döring, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2014, 208 Seiten
  52. Zitelmann: zum Verwechseln ähnlich. Eine Klarstellung
  53. Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen 2013 und 2014

  54. Bach-Repertorium. Veranstaltungen und Neuerscheinungen im Jahr des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach
  55. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
  56. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band V (iba–luzzilo)
  57. Die Inschriften der Stadt Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 86, Leipziger Reihe, Band 5)
  58. Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Dresdner Zeit. Band 3: 1689. Herausgegeben von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, XXXVI + 662 Seiten, Festeinband
  59. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
  60. Der Mensch der Zukunft – Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement. Tagung der Kommission Wissenschaft & Werte, Leipzig, 17./18. Februar 2012
  61. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
  62. Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe I, Abt. A: Köthen, Band 6
  63. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 7: August 1740 – Oktober 1741
  64. Zum Abschluss des Akademievorhabens »Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte«
  65. Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Vierter Band: 1535–1539
  66. Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen im Jahr 2012
  67. Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale (Die Deutschen Inschriften, Band 85, Leipziger Reihe, Band 4)
  68. Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht: Die längere Glosse
  69. Wege der Aufklärung in Deutschland. Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews
  70. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache
  71. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 6: Juli 1739 – Juli 1740
  72. Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs
  73. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
  74. Briefwechsel Clara Schumanns mit Mathilde Wendt und Malwine Jungius sowie Gustav Wendt
  75. Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen im Jahr 2011
  76. Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
  77. Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band 1 (A–Cl)
  78. Aspects of Charity. Concern for one’s neighbour in medieval vita religiosa
  79. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 5: 1738–Juni 1739
  80. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
  81. Bericht über das interdisziplinäre Symposium »Skin Meets Gut«, Leipzig, 29.–30. Januar 2010
  82. Kurt Schwabe. Chemiker, Hochschullehrer, Rektor, Akademiepräsident, Unternehmer
  83. Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert
  84. Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Dritter Band 1528–1534
  85. Vier Neuerscheinungen im Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen
  86. Ouvertüren I, Arrangements für Klavier. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie I, Band 8 B
  87. Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen
  88. Otto Schlüter (1872–1959). Sein Wirken für die Geographie und die Leopoldina
  89. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Band 4: 1736–1737
  90. Musik zu »Athalia« von Racine MWV M 16. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie V, Band 9
  91. Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert
  92. Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts
  93. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 3: 1734–1735
  94. Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe I, Abt. A: Köthen, Band 5
  95. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band IV (gâba – hylare)
  96. 1809 – 1909 – 2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig
  97. Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen
  98. Neuer Förderschwerpunkt in Sachsen: Forschungsprojekte zu Reclams Archiv, Klostergeschichte und NS-Militärjustiz
  99. Ein Netz der Wissenschaften? Wilhelm Ostwalds »Annalen der Naturphilosophie« und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen
  100. Karte und Beiheft »D V 3 Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen«
  101. Die Inschriften des Doms zu Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 75, Leipziger Reihe 3. Bd.)
  102. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Publikationen im Mendelssohn-Jubiläumsjahr 2009
  103. Forschungsförderung für den Transregio-Sonderforschungsbereich 67. Entwicklung neuer Biomaterialien zur Heilung von Knochen- und Hautgewebe
  104. Forschung zur Technikbewertung und -gestaltung in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
  105. Wissenschaftsbegründung und Interdisziplinarität. Zum Abschluss des Akademievorhabens »Rekonstruktion der wissenschaftsphilosophischen Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie«
  106. Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808–1871) und Il’ja Il’ič Mečnikov (1845–1916). Quellenarbeit in der Wissenschaftsgeschichte
  107. Alte Texte in neuen Medien. Aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig
  108. Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2: 1731–1733
  109. Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945
  110. Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht
  111. Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext. Beiträge zur Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzg, Leipzig am 20./21. 10. 2006

Anhang:

  1. Vita academica Elmar Peschke
  2. Publikationsverzeichnis Elmar Peschke
  3. Programm Festkolloquium

Editorial:

  1. Editorial
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Editorial
  6. Editorial
  7. Geleitwort
  8. Editorial
  9. Editorial
  10. Editorial
  11. Editorial
  12. Editorial
  13. Editorial
  14. Editorial
  15. Editorial
  16. Editorial
  17. Editorial
  18. Editorial
  19. Statt eines Editorials
  20. Editorial
  21. Editorial
  22. Editorial
  23. Editorial
Artikel suchen
nach Titel
nach Autor
Artikel filtern
nach Organisation
nach Kategorie




nach Stichwort
nach Ausgaben
Footer - Zusätzliche Informationen

Logo der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sächsische Akademie
der Wissenschaften

ISSN:
1867-7061

Alle Artikel sind lizensiert unter:
Creative Commons BY-NC-ND

Gültiges CSS 2.1
Gültiges XHTML 1.1