Suche
396 Artikel entsprechen den Filterkriterien.
Beiträge:
- »Faszination Stadt. Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht«
- Inschriftenforschungen an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: Einblicke in die Dresdner Werkstatt
- In principio erat verbum. Eine kleine Geschichte der Gotischen Majuskel in Meißen
- ›Monumenta frenzelorum‹ Epigraphische Denkmale des Görlitzer Bürgers Hans Frenzel (1463–1526) und seiner Familie
-
und Heft 22 (2020)»Dennoch können Regesten den Abdruck eines Volltextes nicht ersetzen.« Die digitale Veröffentlichung der Briefe an Johann Wolfgang von Goethe in den Propyläen
- Das Verbundprojekt »Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung« – Ein Resümee
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
- Virtuelle Archive »Sachsen und das östliche Europa« – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
- Das Datenbankprojekt des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung zur sächsischen NS-Tageszeitung »Der Freiheitskampf«
- »Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 1846–1945« – vernetzte Wissensdatenbank zur Akademiegeschichte
- Das Digitalisierungs- und Textarchivprojekt »Das Literaturinstitut der DDR ›Johannes R. Becher‹ von 1955 bis 1993« – Ein Arbeitsbericht
- Politikwissenschaft im Anthropozän
-
und Heft 21 (2019)Biogasperspektiven zwischen Energiewende und Dekarbonisierung
- Zu den in diesem Heft publizierten Beiträgen der Vortragsreihe »ZUKUNFT – ENERGIE – ZUKUNFT. Energiefragen im 21. Jahrhundert«
- Mobil mit Energie
- Klimawandel – Was lehrt die Paläoklimaforschung?
- Kurze Führung durch den Zoo der Kernreaktortypen
- Endlagerung – Endloses Bemühen?
- Zur Tagung »Aufbruch im Zusammenbruch? Die Jahre 1918/19 in mitteldeutscher Perspektive« – eine Zwischenbilanz des SMWK Förderschwerpunkts »1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch«
- Politische Gestaltung aus Quellen der Tradition: Horace Kallens Pluralismuskonzept und das Schlüsseljahr 1918
- 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden. Ein Werkstattbericht
- Zur Vortragsreihe »ZUKUNFT – ENERGIE – ZUKUNFT. Energiefragen im 21. Jahrhundert« und den in diesem Heft publizierten Beiträgen
- Ist die Energiewende machbar? Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit und weniger Ideologie
- Isentrope Energiespeicher
- Die Sonne im Tank – zum Potenzial Grüner Kraftstoffe aus Sicht der Chemie
- Kein Kommentar? – Hyperlinks und Normdaten am Beispiel der »Propyläen«
- »Recht« in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Einsichten. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Souveränität und Territorialität in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Enzyklopädie und Lemmata – Über Bauformen historischer Erzählung
- Kosmopolit, Patriot, Professor, Poet. Aspekte des Wirkens Johann Christoph Gottscheds im Lichte der Briefedition
- Band 10 der Gottschedkorrespondenz – Inhalt und Beobachtungen
- Zum Editionsprojekt »Gottscheds amtliche Schriften«
- »in die Korrespondenzen jener Tage einigermaßen einleben«. Zu Gottscheds Reimbriefwechsel
-
und Heft 19 (2018)Neue Texte zur (alt)ägyptischen Medizin
- Den Kohlenstoffkreislauf in Schwung bringen
- Warum die Energiewende so schwer ist. Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme
- Zukunftsstadt – Zwischenrufe zur Debatte um die Zukunft der Städte
- Zukunftsstadt für Menschen – Soziale Nachhaltigkeit und die Transformation der Städte
- Biodiversität, Klimawandel und Stadtentwicklung – Anforderungen an städtische Grün- und Freiräume
- Siedlungsstruktur-Effizienz?
- Anpassung an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse durch Synthese von Städtebau und Stadtdurchgrünung
- Sozialräumliche Differenzierung und Bevölkerungsentwicklung auf regionaler, städtischer und Quartiersebene
- Aktuelle demographische Entwicklungstrends in Sachsen- Anhalt: Licht am Ende des Tunnels im ›Labor des demographischen Wandels‹?
- Ökonomische Rahmenbedingungen in Klein- und Mittelstädten – Chancen und Grenzen der Stadtentwicklung
- Innovation im Diskurs. Ein Vorwort
- Das neue Neue. Über einige Paradoxien der Wissenschaftsorganisierung
- Innovationsforschung – ein systemischer Ansatz. Merkmale, Methoden und Herausforderungen
- Innovation durch Reflexion. Zum Beitrag der Philosophie für die Wissenschaftsentwicklung
- Systematisierte Ungewissheit. Soziologische Betrachtungen zur Suche nach dem Neuen
-
und Heft 17 (2017)Das Gewissen und das Spiel. Zwei Innovationsfelder des Mittelalters
- Die Zukunft der digitalen Maschine. Was kommt auf uns zu?
- Friedrich Gottlob Keller und Charles Fenerty – Die Erfindung des Holzschliffpapiers
- »einen Bau …, der nicht von großen Sprachanlagen der Nation zeugt«. Die Klassifikation des Ägyptischen in der vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts
-
und Heft 16 (2016)Was heißt und zu welchem Zweck betreibt man »Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext«?
- Sprachausbau und -regulierung. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft am Beispiel der Orthografie
- Der gedruckten Edition eine digitale Schwester. Das AEDit-Projekt und die digitale Edition der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Newton – Euler – Lesage. Zur Theorie der Schwerkraft im 18. Jahrhundert
-
und Heft 16 (2016)Intellectual History der Bundesrepublik. Ein Werkstattbericht
- Ein jegliches hat seine Zeit … Vortrag zum Interdisziplinären Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Elmar Peschke
- Was ist Zeit? Zur philosophischen Geografie eines spekulativen Begriffs
- Probleme bei der Angabe von Jahres- und Tagesdatierungen in mittelalterlichen Urkunden
- Medizin und Zeit – (nicht nur) medizinhistorische Überlegungen
- Die Zeit als physikalische Grundgröße und ihre Merkwürdigkeiten
- Bedeutung von Uhrengenen in Epiphysis cerebri und enokrinem Pankreas
- Altern: Chancen und Risiken
- Danksagung
- Schlusswort
- Körperpolitik in der DDR. Tanzinstitutionen zwischen Eliteförderung,Volkskunst und Massenkultur
- »… den besonderen Erfordernissen der Nachwuchsentwicklung«. Die Spezialschulen für Musik im Spannungsfeld von Hochbegabtenförderung und Berufslenkung
- Das Institut für Literatur ›Johannes R. Becher‹, Leipzig (1955–1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn
- »Zum Schluss hatte ich Einzelunterricht …«. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Spitzensportliche Begabungsförderung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung von Spitzensport und Schule bzw. Spitzensport und Beruf«
- Vom Rande her erzählt. Elemente einer Gedächtnisgeschichte des Zweiten Weltkrieges
- Raphael und seine Geliebte. Ein gemaltes, ein gestochenes und ein ›lebendes‹ Bild
- Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen
- Christiane Apitzsch (1806–1838), Robert Schumanns Geliebte ›Charitas‹. Eine Identifizierung
- Zur Werkkonzeption, Uraufführung und Drucklegung von Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung des Lauda Sion MWV A 24
- Das Weihnachtswunder in Halberstadt
- Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens. Lothar Kreiser zum 80. Geburtstag
- Auf dem Wege zur Enttarnung des Rezensenten »G—l« im Literarischen Centralblatt
- Über eine Unklarheit, eine unnötige Einschränkung und eine Ergänzung bezüglich Gottlob Freges Begriffsschrift der Grundgesetze der Arithmetik (1893) . Meinem Freund und Lehrer Lothar Kreiser zum 80. Geburtstag gewidmet
- Nachhaltigkeitsstrategien für eine CO2-arme Wirtschaft
- Versprechen in der modernen Wissenschaft
- Versprechen und Verantwortung in der ›Grünen Gentechnik‹
- Europäische Metropolen der Moderne (1850–1900)
- Informelle Gemeinschaften und die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
- Die alternssensible Stadt. Zur Einführung in das Akademie-Forum im Oktober 2013 in Dresden
- Die alternssensible Stadt – was ist das? Demografischer Wandel – Alterung als gesellschaftliche Zukunftsaufgabe
- Alternssensible Quartiersentwicklung
- Gedanken zur Umwelt- und Freiraumentwicklung in der zukunftsfähigen Stadt
- Neue Regionalismen in Afrika und Lateinamerika – Globale Ordnungsprozesse im Wandel
- Inventarisierung großer Baudenkmale. Projekte und Perspektiven in Sachsen-Anhalt
- Inventarprojekte in Sachsen-Anhalt: Der Magdeburger und der Naumburger Dom
- Das Große Inventar als methodischer Ausweg aus der Datenflut?
- Wiedergutmachung und Entnazifizierung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Wiedereröffnung am 1. Juli 1948
- Magische Poesie – Der altägyptische Sinuhe als sprechender Patient
- »Nous ne sommes tous que des écoliers en fait d'hiéroglyphes.« Die Bedeutungsfindung des ägyptischen Wortschatzes am Beispiel der Lehre für Kagemni
- »Zwischen der Epoche der Pyramidenbauer und den Anfängen des Christenthums«. Sprachwandel im ägyptischen Wortschatz und das Leipziger Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC)
- Grenzenlos fortschrittlich – Mendelssohns Gattungspoetik rund um das Oratorium
- Zwischen ausgelassener Fröhlichkeit und patriotischer Pflichterfüllung. Zu einigen Männerchören von Felix Mendelssohn Bartholdy
-
und Heft 11 (2013)Ein Dichter namens Louis du Rieux und Schumanns »Märchenbilder« op. 113. Annäherungen an einen geheimnisvollen Verehrer des Komponisten
- Künste im geteilten Deutschland. Eine Erinnerung
- Das Fortschrittsversprechen der Aufklärung und die Kulturkritik von Rousseau
- Vom ›Pempelforter Musenhof‹ zum »Zigeunerleben« in Norddeutschland. Friedrich Heinrich Jacobi als Revolutionsflüchtling zwischen Wandsbek, Emkendorf und Eutin
- »Aus meinem Leben, lauter Wahrheit, keine Dichtung.« Einige Bemerkungen über Friedrich Heinrich Jacobis Auffassungen zum Umgang mit Briefen
- Nachhaltigkeit – die Geburtsurkunde eines Begriffs
-
und Heft 10 (2013)»Europäische Metropolregion« – ein Raumordnungskonzept für Mitteldeutschland
- Eine demographische Studie zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Historisch-kritische Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
- Die Edition der Spenerbriefe. Besonderheiten seit der »Dresdner Zeit« und Einblicke in die praktische Arbeit
- »In ipso dilectissime Gener et Frater«. Der Briefwechsel Philipp Jakob Speners (1635–1705) mit seinem Schwiegersohn Adam Rechenberg (1642–1721)
- Von der Künstlerschöpfung zum multiauktorialen Werk. Großstädtischer Kirchenbau und der Wandel des Architekturbegriffs in der Ära der Modernisierung
- Evidenzbasierte Kriminalprävention im Unternehmen. Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen in der deutschen Wirtschaft – Ein empirisches Forschungsvorhaben
- Neuere politische Geschichte der Juden. Zu einem Themenfeld der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Faszinationskraft der Dinge. Über Sammlung, Forschung und Universität
- Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft
- Was ist und was kann Rechtsarchäologie?
- Die historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel als Projekt der Aufklärungsforschung
- Ernst Christoph von Manteuffel und die Leipziger »Wahrheitsliebenden« um Johann Christoph Gottsched
- Die Korrespondenz zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel: Umfang, Bedeutung und Inhalt
- Die Erforschung der Kulturlandschaft mit dem Konzept der Landschaftsökologie
- Bergbau und Landeskunde
- Naturschutz und Landschaft
- »… daß ich so recht das Gefühl des Vertrauens empfinde, wenn ich Ihnen schreibe, wie es nun eben vom Herzen kommt!«. Zum Briefwechsel von Clara Schumann mit Mathilde Wendt
- Religionsfixierte Moderne? Der lange Weg vom säkularen Zeitalter zur post-säkularen Welt
- Säkularität – Religiosität – Egalität – in einer nicht nur auf die Grenzen verfasster Rechte fixierten Perspektive
-
und Heft 7 (2011)Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkularer Grenzziehungen
- Im Spannungsfeld von religiösem Eifer und methodischem Betrieb. Zur Innovationskraft der mittelalterlichen Klöster
- Klösterreich – ein neuer Blick auf Sachsen vor der Reformation. Wozu Klosterbücher? Klöster, Stifte und Kommenden in der europäischen, deutschen und sächsischen Geschichte
- Zwischen Eschatologie und geschlossenem Kunstwerk. Gattungskonzept und Bibelinterpretation in Mendelssohns Oratorium Elias op.70 MWV A 25
- Geographische Namen zwischen Saale und Neiße in der landeskundlichen Bearbeitung
- Gegenwärtige Volksfeste und Brauchpflege in Sachsen als regionale Identifikations- und Wirtschaftsfaktoren
- Über abgefahrene Züge, das Deutsche und andere Sprachen der Wissenschaft
- Die akademischen Grade im englischen Sprachraum und der deutsche Wissenschaftsbegriff
- Urkundeneditionen heute?!
- Landeskunde als interdisziplinäre Regionalforschung
- Landesgeschichte in Sachsen – Traditionen und Perspektiven
- Vielfalt und Werte der sächsischen Denkmallandschaft
- Siedlungen im ländlichen Raum – Tendenzen des Wandels
- Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Landeskunde - Beispiele aus Sachsen-Anhalt
-
und Heft 6 (2011)»Historisch-geographische Probleme« – Quellensammlungen zur mitteleuropäischen Witterungsgeschichte
- Serendipität
- Europäischer Bildungsraum – symbolpolitische Utopie oder zu verfolgendes Projekt? 40 Thesen zur unbewältigten Gegenwart unseres Schul- und Hochschulsystems
- 600 Jahre Alma mater Lipsiensis. Zur Entstehungsgeschichte der fünfbändigen Gesamtgeschichte der Universität Leipzig
- Das ›Berliner‹ Universitätsideal Humboldts und die Jubiläumsliteratur der Universität Leipzig
- Besinnung und Begeisterung. Das Studieren nach Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff
- Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften heute
- Qualitätsbewertung in den Naturwissenschaften mithilfe quantitativer Parameter: Ein Paradox?
- Der Werkbegriff bei Carl Philipp Emanuel Bach und die Konsequenzen bei der Erstellung seines Vokalwerkeverzeichnisses
- Dokumentation der Wiener und ›alt-österreichischen‹Bach-Überlieferung. Zur Fragestellung eines Forschungsvorhabens
- »Hy hebit sich an magdburgisch recht«. Wege eines europäischen Rechts und seiner Erforschung
-
und Heft 5 (2010)Wege zur Edition der Sachsenspiegelglosse-Landrecht des Johann von Buch
-
und Heft 5 (2010)Der Codex diplomaticus Saxoniae. Mediävistische Grundlagenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- »Erleuchtung der Welt« ... Begleitvorträge – Einführung
- Die Erschaffung der Nation als Literaturgesellschaft. Zu einer meist übergangenen Leistung des Publizisten Gottsched
- Christian Fürchtegott Gellert. Schriftsteller und Universitätslehrer in Sachsens goldenem Zeitalter
- Begegnung zweier Romantiker vor der Romantik. Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg (Novalis) in Leipzig
- Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Grundlagen für Europa. Eine Ausstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- Sachsen als europäische Großmacht? Moritz von Sachsen als Führer der Opposition gegen Kaiser Karl V.
- Sächsische Landesherrschaft contra Wittenberger Reformation. Die Kirchen- und Religionspolitik Herzog Georgs von Sachsen
- Eine düstere und blutige Geschichte. Zur ältesten nur abschriftlich überlieferten Inschrift des Halberstädter Doms
- Das Projekt Altägyptisches Wörterbuch und die Geschichte der altägyptischen Wortforschung
- Erschließung, Sicherung, Vergegenwärtigung. Die Forschungsvorhaben der deutschen Akademien der Wissenschaften
- Die »Erleuchtung der Welt«. Ein Bericht über die Jubiläumsausstellung anlässlich des 600. Jahrestages der Gründung der Universität Leipzig
- Kunst und Wissenschaft: Leonardo zwischen »automimesis« und Proportionslehre
- Die wissenschaftlich-technische Entwicklung und die Anthropologie. Grundzüge eines Diskussionsforums
- Fantasie und Systematik. Zur Konzeption und Erarbeitung des Mendelssohn-Werkverzeichnisses
- Wie Geschichte in Karten kommt. Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen
- Der Historische Atlas in der Praxis: Beispiele für orts- und regionalgeschichtliche Anwendungen
- Seher und Sensoren. Ursprünge der Orientierungstechniken
-
und Heft 2 (2009)»Brainworks«. Über die Rolle von Philosophie und Geisteswissenschaft in der Strukturierung unserer Wissenschaftslandschaft
- Wie das Bewusstsein erfunden wurde
- Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
- Philologische Grundlagenforschung am Althochdeutschen Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Bemerkungen anlässlich des Vortrages von Brigitte Bulitta »Philologische Grundlagenforschung am Althochdeutschen Wörterbuch«
- Indogermanistische Etymologie im Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
- Die Bedeutung der frühesten germanischen Überlieferung für das Althochdeutsche
- Wörter(buch) und Sachen. Alltagswortschatz im Althochdeutschen
- ›Herz‹ im Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen
- Der edle Palmenbaum und die kritische Mühle. Die Fruchtbringende Gesellschaft als Netzwerk höfisch-adeliger Wissenskultur der frühen Neuzeit
- Jüdische Kultur als europäische Tradition. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur im Kontext
- Die Universität zwischen Anspruch und Anpassung
- Die Idee der Universität und ihre Zukunft
- Demokratische Exzellenz? Ein transatlantisches Plädoyer für ein neues Leitbild deutscher Hochschulen
- Ist die Idee der (deutschen) Universität am Ende?
- Bildung und Wissenschaft jenseits disziplinärer Grenzen. In welcher Hinsicht und aus welchen Gründen die deutsche Universität den Anschluss an die internationale Entwicklung verloren hat
- Die Idee der Universität und ihre Zukunft. Ein Diskussionsbeitrag
- Die Rolle der Universitäten bei der Herausbildung der modernen Wissenschaften
Diskussionen:
-
und Heft 22 (2020)Vertrauen – ein soziales Mittel der Krisenbewältigung
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt – einige Beobachtungen und offene Fragen
- Welche politische Gewalt ist legitim?
- Der Extremismusbegriff und seine gesellschaftliche Akzeptanz – die Extremismusforschung hat das Äquidistanzgebot zu achten
- Politische Extremismen und Demokratieschutz im Wandel
- Revolution von rechts. Utopie, Gewalt und Moral im Denken der radikalen Neuen Rechten
-
und Heft 20 (2018)Karrierechancen in der Wissenschaft
- Karriere von Frauen und Männern in der Wissenschaft – die derzeitige Situation des Mittelbaus an Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Sicht der Medizinwissenschaften
- Unsicherheit Zwölfjahresregel – Chance oder Risiko?
- Zeit für Karriere?
- Brauchen wir eine Reform der Promotionsbetreuung?
- Wissenschaft: weder Berufung noch Beruf?
- Doktor und Arzt/Ärztin oder Arzt/Ärztin ohne Doktor? Die Besonderheiten der medizinischen Promotion und ihr Beitrag zur wissenschaftlichen Innovation
- Promovieren und betreuen
- Zukunftsstadt – Teilhaben statt Zuschauen
- Grüne Stadt: Urbanität und Natur
- Zuwanderung und die Wohnungsfrage: Anmerkungen zu Standard, politischen Steuerungsinstrumenten und zur Rolle der Kommunen
-
und Heft 18 (2017)Nutzergetragener Städtebau oder wie Bürger ihre Stadt an Planung beteiligen
-
und Heft 17 (2017)Zwischenrufe zur Wissenschafts- und Technologieentwicklung
- Volkskörper und Sprachleib
- Schlechtes Deutsch und gutes Deutsch. Vom Mittelalter bis heute
- Denken und Sprechen aus philosophischer Sicht
- Auf ausgetretenen Pfaden läuft man schneller. Zum Verhältnis von Sprache und Denken aus linguistischer Sicht
- Versprechen und Verantwortung der Medizin
- Nachdenken über Sterbehilfe
- Organspende und das Ende des Lebens. Oder: Hirntod und die Ethik der Organtransplantation. Einige Aspekte des Akademie-Forums im November 2014
- Organspende – in theologischer Sicht
- Magdeburger Recht als verbindendes europäisches Kulturphänomen
- Wissen versprechen, Hilfe vermarkten. Über den Umgang der Medizin mit dem Scheintod
- Versprechen und Verheißung als Konstruktion von Geschichte . Überlegungen zur Gegenwartsbedeutung der biblischen Geschichtshermeneutik
- Versprechen zwischen Politik und Wissenschaft – eine Tragikomödie
- Humbug! Ein Zwischenruf zu Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Zukunft der ›Kleinen Fächer‹. HRK-Workshop ›Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften‹ in Leipzig
- Zwischentöne zu einem universitären Streichkonzert aus dem Orchestergraben einer Akademie
- Zur Vornehmheit in der Kunst philosophischer Pöbeleien
- Ausweitung des Promotionsrechts – Dr. für alle?
- Heiße Doktor gar … Die Institution der Promotion am Beispiel des Falls Schavan
- Eigenes Promotionsrecht für Fachhochschulen?
- Brauchen wir ein Promotionsrecht für Fachhochschulen?
- Zur Rolle des Promotionsrechts bei der Ausdifferenzierung des deutschen Hochschulwesens
- Über die Idee eines nationalen Bildungsrats. Ein Beitrag zur Bildungspolitik
- Bildung als nationale Gemeinschaftsaufgabe
- Der Bildungsrat – Gespenst oder Neugeburt?
- Ist Glauben menschlich?
- Menschlich glauben
- Zur Beheimatung des Islam, der Islamischen Theologie und des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
- Nachdenken über eine Aussage: »Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland«
- Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthropologie-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschand
-
und Heft 7 (2011)»… diese unwürdige und selbstmörderische Richtung …« Eine Stimme aus Russland im Materialismus-Streit
- Was ist Aufklärung? Vernunft und Religion bei Christian Wolff
- »Sapere aude« oder die Notwendigkeit der autonomen Vernunft. Erwiderung auf den Beitrag von Johannes Bronisch
- Energie und Umwelt. Perspektiven für Mitteldeutschland
- Ein Wirtschaftswunder gebaut auf Kohle – Herausforderungen für Chinas Energiesektor und den Klimaschutz
-
und Heft 5 (2010)Homo studens. Was ihn erwartet, was er erwartet und was er erwarten darf
- Derjenige ist ein Studierender, der eben studiert.
- Säkularisierung und Religion
- Ein säkulares Zeitalter?
- Wissenschaftspolitik und Hochschulen zwischen Bologna und Forschungsexzellenz
- Der Umgang der Gesellschaft mit Intellektuellen. Wissenschaftler nach der Wende
- Transformationsfolgenanalyse. Die Ergebnisse des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus aus der Perspektive des Jahres 2009
- Postrevolutionäre Intellektuellenpolitik?
- Stellungnahmen zur Stellungnahme. Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zur Beurteilung des Akademienprogramms durch den Wissenschaftsrat
- Anmerkungen zur Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Akademienprogramm
- Pessimistische Bemerkungen aus gegebenem Anlass
- Zur Bedeutung der Erforschung des Wassers in Talsperren
- Die Struktur der Verantwortungsfreiheit. Thesen zur Hochschulpolitik
- Neue Universitätsstruktur
- Der Laufstall
- Bemerkungen zum Entwurf für ein neues Sächsisches Hochschulgesetz
- Diskussionsbemerkungen zur geplanten Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SHG)
-
und Heft 1 (2008)Das Sächsische Hochschulgesetz aus studentischer Perspektive
Berichte & Notizen:
- »Dem allgemeinen Nutzen«: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft
- Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 10: 1794-1795
- Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 9: 1791–1793
- Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 4: 1780–1781
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe
- Leipzig Kucha Studies 1: Essays and Studies in the Art of Kucha
- Leipzig Kucha Studies 2: Representations of the Parinirvāṇa Story Cycle in Kucha
- Bericht über die internationale Konferenz »›IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas‹. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung«, Leipzig, 14.–16. November 2018
- Bericht über das Abschlusskolloquium des Vorhabens Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin
- Archive of Jewish History and Culture, Bd. 3: Jewish Refugees in Shanghai 1933–1947. A Selection of Documents
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie II, Band 7: Konzert e-Moll für Violine und Orchester MWV O 14
- Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Band 4: Religion und Ethik
- Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel, Reihe I, Band 12: 1799–1800
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 12: Oktober 1746 – Dezember 1747
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Streichquintette, Serie III, Band 4
- Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Leipzig 1828 bis 1878. Serie II: Freundes- und Künstlerbriefwechsel, Band 19
- Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen 2018
- Die Reformation: Fürsten – Höfe – Räume. Bericht zur internationalen Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vom 31. Oktober bis 4. November 2016
-
und Heft 19 (2018)Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Band 1: 1513–1517
-
und Heft 19 (2018)Charlotte von Stein – Schriftstellerin, Freundin und Mentorin
- Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 8: 20. Juni 1788 – Ende 1790
- Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Band 9 (1820–1822)
- Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band VI (mâda – pûzza)
- Herausforderung Quartiersmanagement. Engagement in Gebieten mit besonderen sozialen Bedarfen am Beispiel des Stadtteils Dresden Prohlis
- Kommunale Wohnungswirtschaft und demographischer Wandel – Erfahrungen der KommWohnen Görlitz GmbH bei der Umsetzung eines revitalisierenden und ökologischen Stadtumbaus
- Stadtland Thüringen – Modellentwicklung für die Landstadt von Übermorgen
- Zum Abschluss der Thomas-Müntzer-Ausgabe
- Philipp Jakob Spener. Briefe aus der Dresdner Zeit. Band 4: 1690–1691
- Lebensfragen. Nikolaj Ivanovič Pirogov (1810–1881) als Erinnerungsfigur (Relationes, Band 20)
-
und Heft 17 (2017)»Hilft Diffusion bei der Altersbestimmung von Keramik?«. Bericht über das 1. Mitteldeutsche Diskussionsforum, Leipzig, 23. März 2016
-
und Heft 17 (2017)»Diffusion Fundamentals Online«. Ein Neuzugang im Spektrum der Publikationsmedien der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
und Heft 17 (2017)Der karolingische Garten »Hortulus theodiscus« und das »Althochdeutsche Wörterbuch«
- Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft – Neuerscheinungen
- Christine Blanken und Wolfram Enßlin (Hg.), Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung 12)
-
und Heft 17 (2017)Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel. Reihe I, Band 11, Briefwechsel Oktober 1794 bis Dezember 1798, Nr. 3329–3689
- Mit Eichendorff, Novalis und anderen Dichtern im unteren Saaletal
- Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen 2015 und 2016
-
und Heft 16 (2016)Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin
-
und Heft 16 (2016)Gert Melville, The World of Medieval Monasticism. Its History and Forms of Life (Cistercian Studies Series, Bd. 263)
- Vortragsreihe ›Innovation‹
- Der preussische Kronprinz Friedrich und die französische Übersetzung der ›Deutschen Metaphysik‹ Christian Wolffs im Jahr 1736. Eine Identifizierung
- Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen
- Briefwechsel Clara Schumanns mit Landgräfin Anna von Hessen, Marie von Oriola und anderen Angehörigen deutscher Adelshäuser
- Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Band 3: Mensch und Mitmensch
- Kursächsische Kirchenpolitik unter Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen (1513–1532). Über ein neues Akademieprojekt
-
und Heft 13 (2014)Gründung der Kommission Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- »alles … für mein Althochdeutsches Wörterbuch«. Zum 50. Todestag von Elisabeth Karg-Gasterstädt (9. 2. 1886–24. 8. 1964)
- Mit staunenswerter Produktivität: Siegfried Morenz (1914–1970)
- »Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor …«. Leipzig als Literarisches Zentrum Deutschlands in der Frühen Neuzeit. Von Detlef Döring, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2014, 208 Seiten
- Zitelmann: zum Verwechseln ähnlich. Eine Klarstellung
- Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen 2013 und 2014
- Bach-Repertorium. Veranstaltungen und Neuerscheinungen im Jahr des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
- Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band V (iba–luzzilo)
- Die Inschriften der Stadt Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 86, Leipziger Reihe, Band 5)
- Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Dresdner Zeit. Band 3: 1689. Herausgegeben von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, XXXVI + 662 Seiten, Festeinband
- Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
- Der Mensch der Zukunft – Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement. Tagung der Kommission Wissenschaft & Werte, Leipzig, 17./18. Februar 2012
-
und Heft 11 (2013)Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
- Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe I, Abt. A: Köthen, Band 6
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 7: August 1740 – Oktober 1741
- Zum Abschluss des Akademievorhabens »Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte«
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Vierter Band: 1535–1539
- Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen im Jahr 2012
- Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale (Die Deutschen Inschriften, Band 85, Leipziger Reihe, Band 4)
- Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht: Die längere Glosse
- Wege der Aufklärung in Deutschland. Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews
- Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 6: Juli 1739 – Juli 1740
- Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs
-
und Heft 9 (2012)Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
- Briefwechsel Clara Schumanns mit Mathilde Wendt und Malwine Jungius sowie Gustav Wendt
- Relationes. Schriftenreihe des Vorhabens »Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin« bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Neuerscheinungen im Jahr 2011
- Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
- Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band 1 (A–Cl)
-
und Heft 7 (2011)Aspects of Charity. Concern for one’s neighbour in medieval vita religiosa
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 5: 1738–Juni 1739
-
und Heft 7 (2011)Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Neuerscheinungen
- Bericht über das interdisziplinäre Symposium »Skin Meets Gut«, Leipzig, 29.–30. Januar 2010
- Kurt Schwabe. Chemiker, Hochschullehrer, Rektor, Akademiepräsident, Unternehmer
- Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Dritter Band 1528–1534
- Vier Neuerscheinungen im Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen
- Ouvertüren I, Arrangements für Klavier. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie I, Band 8 B
- Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen
-
und Heft 5 (2010)Otto Schlüter (1872–1959). Sein Wirken für die Geographie und die Leopoldina
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Band 4: 1736–1737
- Musik zu »Athalia« von Racine MWV M 16. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie V, Band 9
- Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert
- Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 3: 1734–1735
- Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe I, Abt. A: Köthen, Band 5
- Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band IV (gâba – hylare)
- 1809 – 1909 – 2009. Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft am Beispiel der Universität Leipzig
-
und Heft 4 (2010)Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen
- Neuer Förderschwerpunkt in Sachsen: Forschungsprojekte zu Reclams Archiv, Klostergeschichte und NS-Militärjustiz
- Ein Netz der Wissenschaften? Wilhelm Ostwalds »Annalen der Naturphilosophie« und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen
- Karte und Beiheft »D V 3 Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen«
- Die Inschriften des Doms zu Halberstadt (Die Deutschen Inschriften, Band 75, Leipziger Reihe 3. Bd.)
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Publikationen im Mendelssohn-Jubiläumsjahr 2009
-
und Heft 3 (2009)Forschungsförderung für den Transregio-Sonderforschungsbereich 67. Entwicklung neuer Biomaterialien zur Heilung von Knochen- und Hautgewebe
-
und Heft 2 (2009)Forschung zur Technikbewertung und -gestaltung in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Wissenschaftsbegründung und Interdisziplinarität. Zum Abschluss des Akademievorhabens »Rekonstruktion der wissenschaftsphilosophischen Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie«
- Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808–1871) und Il’ja Il’ič Mečnikov (1845–1916). Quellenarbeit in der Wissenschaftsgeschichte
- Alte Texte in neuen Medien. Aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig
- Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2: 1731–1733
- Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945
- Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht
- Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext. Beiträge zur Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzg, Leipzig am 20./21. 10. 2006